Sehr geehrte Leser,
ich habe am 11.01.16 abends einen Beitrag im Fernsehen gesehen. Zu diesem Thema wurde in der Region Hannover von mir schon mal eine Anfrage gestellt.
Hier ist der Link zu der Anfrage mit der Antwort http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1002210
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Hier ist die Anfrage von 13.01.16 https://regiohannover.piraten-nds.de/files/2016/01/Region-10-2016_Anfrage_MRSA1.pdf .
Ich schätze, dass es wieder einige Wochen oder länger mit der Antwort dauert.
Hier die Antwort:
http://pirat-juergen.blogspot.de/2016/04/mrsa-und-pflegepersonal-der-kliniken.html
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
PS. Die Verwaltung der Region Hannover hat schon Geschrieben das die Antwort länger auf sich warten läßt.
PS. Es soll die Antwort erst in der ersten Aprilhälfte erfolgen. Diese Anfrage dauert schon sehr lange. Warum erst so spät?
Ich schätze man hat Angst das ich in dieser Richtung weiter nachfasse. Für mich heißt das, ich werde die Antwort sehr genau durch lesen und dann sehen, welche Fragen bleiben dann offen. Die werde ich dann noch mal nachfassen.
Wichtige Infos
- Startseite
- #Piraten Archiv Regionsversammlung 2011-2016
- Mandatsträger Piratenpartei Region Hannover
- #Piraten Wennigsen
- Linke & #Piraten, #Piratenfraktion Anträge
- Termine & Lehrte Nachrichtern
- Piratenpartei Deutschland, Niedersachsen und der Region Hannover
- Piraten Region Hannover
- Anfrage Rettungswesen
- Wichtige Piratennachrichten !!!
- Vorstand Piraten 2015, 2016, 2018 RV Hannover
Mittwoch, 30. März 2016
Dienstag, 29. März 2016
Gemeinsame Resolution für eine finanziell gesicherte und gerechte Flüchtlingspolitik in den Kommunen der Region Hannover Gemeinsamer Antrag der SPD- und CDU-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Gruppen FDP/GFW und Linke und Piraten vom 7. Juli 2015
Wir haben unter anderen 2015 diese Resolution mit getragen nach einer Anfrage von diesen Parteien. Das entscheiden immer Michael Fleischmann und Jürgen Hey gemeinsamm. Nach unseren Gefühl ist die Gruppe in der Region Hannover angekommen. Dabei ins besondere die Piraten. Diese Rückmeldung habe ich von verschiedenen Bürgern für die wir uns Eingesetzt haben.
Seite: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003297
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
Seite: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003297
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
Mittwoch, 23. März 2016
Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gem. § 9 der Geschäftsordnung Verpflichtungserklärung für Besucher aus dem Nicht-EU-Ausland
Sachlage:
Im Zuge des Globalisierungsprozesses bestehen Verwandtschaftsverhältnisse zu Staatsbürgern aus dem Nicht-EU-Ausland. Für einen familiären Besuch in der Bundesrepublik Deutschland und damit in der Region Hannover ist häufig eine Verpflichtungserklärung erforderlich.
Vor diesem Hintergrund fragt die Gruppe LINKE & PIRATEN
- Gibt es einen standardisierten Betrag bzw. Satz für die Verpflichtungserklärung?
- Kann die Verpflichtungserklärung von Ehepaaren gemeinsam gegeben werden?
- Welchen Gestaltungsspielraum hat die Region bei der Umsetzung der ausländerrechtlich vorgegebenen Verpflichtungserklärung?
Hans-Jürgen Hey (stellv. Vorsitzender)
30169_NI_Anfrage_Verpflichtungserklärungen
Antwort zu der Anfrage:
http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003606%0D%0A
Obdachlosigkeit durch Sanktionen, die von JobCentern der Region Hannover über ALG II-Empfänger verhängt werden
Medienberichten zufolge haben Sanktionen von JobCentern in nicht wenigen Fällen, insbesondere bei Jugendlichen, zu Obdachlosigkeit geführt. Bekannt wurde dies durch einen Bericht des Politmagazins Monitor im November 2013.
Hintergrund
ist das 2007 eingeführte Gesetz § 31 SGB II, dass bei unter 25-jährigen
schon kleinste Fehltritte mit aller Härte bestraft. Schon der erste
Pflichtverstoß führt demnach zur 100-prozentigen Streichung der
Leistungen.
Abfallgebührensatzung zurückziehen und neue Satzung unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger erarbeiten
|
Sitzung der Regionsversammlung | abgelehnt |
|
|
|
Die aktuelle Abfallgebührensatzung wird zurückgezogen, und eine neue Abfallgebührensatzung wird unter Einbeziehung der Kundinnen und Kunden erarbeitet.
Jugendberufsagentur samt Beratungszentrum für Flüchtlinge auf Berufsschulcampus am Waterloo
|
|
Die Berufseinstiegschule (BES) wird von Schüler_innen mit besonderen Förderbedarfen besucht: Rund 75 Prozent haben einen Migrationshintergrund, viele kommen aus sozial prekären Verhältnissen, 140 der insgesamt derzeit 350 Schüler_innen sind Flüchtlinge. Angeboten werden unter anderem das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufseinstiegsklassen oder das Sprintprojekt für Flüchtlinge, das sich aus den Modulen Kultur/Gesellschaft, berufliche Orientierung und Deutschkursen zusammensetzt.
Barrierefreiheit an den Schulen in der Region Hannover
|
|
Sachlage:
In Niedersachsen ist die inklusive Schule verbindlich zum
Schuljahresbeginn 2013/14 eingeführt worden. Die inklusive Beschulung
soll Schüler_innen einen barrierefreien
und gleichberechtigten Zugang zu allen öffentlichen Schulformen
ermöglichen. Die Umsetzung der Barrierefreiheit als eine Voraussetzung
inklusiver Beschulung wurde den Kommunen und der Region aufgetragen.
1. Wie viele Schulen gibt es in der Region Hannover (Gesamtzahl)?
2. Liegen der Region Informationen darüber vor, inwieweit die Barrierefreiheit in den Schulen der Region bereits umgesetzt wurde?
3. Gibt
es Schulen, etwas mehrstöckige Gebäude, in denen die oberen Stockwerke
für in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Schüler_innen nicht
barrierefrei zugänglich sind?
MRSA in der Klinik ?
ich habe am 11.01.16 abends einen Beitrag im Fernsehen gesehen. Zu
diesem Thema wurde in der Region Hannover von mir schon mal eine Anfrage
gestellt.
Hier ist der Link zu der Anfrage mit der Antwort http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1002210
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Projekt Leinebogen Anfrage des Regionsabgeordneten Hans-Jürgen Hey vom 24. Oktober 2012
Hallo,
ich habe von einen Stammtisch in Seelze von den Projekt Leinebogen EV durch Zufall erfahren. Ich Sagte ihnen zu, das ich mich darum kümmere. Es ist dann folgendes Passiert, bitte achtet genau auf die Nummern der Anfragen und das Datum wann sie gestellt wurden.
ich habe von einen Stammtisch in Seelze von den Projekt Leinebogen EV durch Zufall erfahren. Ich Sagte ihnen zu, das ich mich darum kümmere. Es ist dann folgendes Passiert, bitte achtet genau auf die Nummern der Anfragen und das Datum wann sie gestellt wurden.
Zur Erklärung, der
Leinebogensee sollte 9 km² groß werden, davon 6 km² Wasserfläche.
Es sollten nur 2 Familienhäuser darum gebaut werden. Das sollte durch den
Architekten der in Vorstand war erfolgen. Die Kommunen darum sollten die
Infrastruktur stellen. Straßen, Wasser, Abwasser, Gas und Strom.
Hier die Presse dazu:
Artikel veröffentlicht: Mittwoch, 28.11.2012 07:25 Uhr
Das ist der damalige Beitrag der HAZ:
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/An-der-Leine/Seelze/Leinebogen-soll-kleiner-werden
Dieser Artikel erschien in der HAZ am 17.12.12
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Uebersicht/Neues-Gutachten-stuetzt-Projekt-Leinebogen
Ich
stelle alle Informationen dazu in der Reihenfolge ein, hier sieht man
am besten, warum die Piraten in die Regionsversammlung wieder kommen
müssen. Bitte Rechnet bei den Anfragen 14 Tagen dazu, solange dauert es, bis wir eine Antwort in der Regel Bekommen.Hier die Presse dazu:
Artikel veröffentlicht: Mittwoch, 28.11.2012 07:25 Uhr
Das ist der damalige Beitrag der HAZ:
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/An-der-Leine/Seelze/Leinebogen-soll-kleiner-werden
Dieser Artikel erschien in der HAZ am 17.12.12
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Uebersicht/Neues-Gutachten-stuetzt-Projekt-Leinebogen
Gemeinsame Resolution gegen die Förderung von Erdgas mit dem Fracking-Verfahren Änderungsantrag der SPD,- CDU- und Grünen-Fraktion vom 22.10.2013 zu 1072 (III) Ant
Ich habe bei der Antragsstellung die CDU gefragt, ob sie noch Informationen von uns benötigen. Die Antwort war folgende:
"Nein Herr Hey, was wir benötigen haben wir uns schon von ihrer Webseite geholt. Wir brauchen nichts mehr."
Bitte seht unter diesen Zusammenhang den folgenden Beschluss der Regionsversammlung. Der übringens Einstimmig erfolgte, bis auf den einen Punkt. Dort hat die FDP gegen diesen Beschluss gestimmt, sie war die einzige Fraktion mit drei Stimmen. Die FDP hat auch den Antrag gestellt die Punkte einzeln abzustimmen.
"Nein Herr Hey, was wir benötigen haben wir uns schon von ihrer Webseite geholt. Wir brauchen nichts mehr."
Bitte seht unter diesen Zusammenhang den folgenden Beschluss der Regionsversammlung. Der übringens Einstimmig erfolgte, bis auf den einen Punkt. Dort hat die FDP gegen diesen Beschluss gestimmt, sie war die einzige Fraktion mit drei Stimmen. Die FDP hat auch den Antrag gestellt die Punkte einzeln abzustimmen.
Mögliches Fracking in der Region Hannover - Anfrage des Regionsabgeordneten Hans-Jürgen Hey vom 1. August 2012
Wir haben als Piraten wieder mal etwas in Bewegung gesetzt, das zum Stopp führte. Hier das Fracking. Wir können was bewegen, wir müssen es nur wollen. Fracking dürfte uns allen bekannt sein.
In einem parteiinternen Gespräch habe ich erfahren, dass die ganze Region Hannover, außer der Stadt Hannover, ein Frackinggebiet ist. Dies ist einer Karte des Bergbauamtes zu entnehmen, in der das Gebiet „Rautenberg“ genannt wird.
In einem parteiinternen Gespräch habe ich erfahren, dass die ganze Region Hannover, außer der Stadt Hannover, ein Frackinggebiet ist. Dies ist einer Karte des Bergbauamtes zu entnehmen, in der das Gebiet „Rautenberg“ genannt wird.
Ich stelle hierzu folgende Anfrage:
1. Liegen
der Verwaltung Informationen darüber vor, ob im Regionsgebiet
Untersuchungen für eine mögliche Gasförderung stattfanden, stattfinden
oder derzeit geplant sind und wenn ja, welche?
2. Liegen der Verwaltung irgendwelche Erkenntnisse für eine geplante Gasförderung im Regionsgebiet in einer dem Fracking-Verfahren gleichzusetzenden oder ähnelnden Verfahrensweise vor und wenn ja, welche?
3. Gab
es seitens der Firma RWE Dea AG oder anderen in diesem
Wirtschaftsbereich tätigen Unternehmen bereits Gespräche mit der Region
Hannover und wenn ja, welchen Inhalts waren diese?
Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen in der Region Hannover Antwort auf Anfrage der Fraktion Die Piraten 06.11.2012 Ersetzt die Antwort auf Anfragen Nr. 0691 (III) vom 13.11.12
Am 13.11.12 wurde die Antwort auf die Anfrage der Fraktion Die Piraten zur Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen in der Region Hannover vom 06.11.2012 beantwortet (Drs. 691). Die Frage nach vorliegenden Genehmigungsanträgen wurde darin verneint.
Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen in der Region Hannover Anfrage der Gruppe Linke und Piraten vom 12. Dezember 2014
Lt. Vorlage - 0729 (III) AaA vom 06.11.2012 gab es von Seiten der Bauaufsicht einen formalen Antrag auf Genehmigung einer Kleinwindkraftanlage, der seinerzeit seitens des Antragstellers zurück gestellt wurde.
Windenergieerlass des Landes abmildern Antrag der Gruppe Linke und Piraten vom 4. Mai 2015
Die Regionsversammlung fordert den Regionspräsidenten auf, sich bei der Landesregierung für eine Abmilderung des bisher vorläufigen Windenergieerlasses mit Blick auf folgende zwei Punkte einzusetzen:
1.
Der Abstand der neuen 200 Meter hohen Windkraftanlagen zur Wohnbebauung
beträgt analog zur Regelung in Bayern mindestens zwei Kilometer.
2.
Es muss für Kommunen möglich sein, weniger Windkraftanlagen
aufzustellen als bisher im vorläufigen Windenergieerlass festgelegt.
Dienstag, 22. März 2016
Energiesperren und Härtefallfonds im Umland der Region Hannover Anfrage der Gruppe Linke und Piraten vom 12. März 2015
Laut Stadtverwaltung Hannover gab es im Jahr 2014 in der Landeshauptstadt Hannover 4000 Energiesperren. Dies geht aus der Antwort auf eine Anfrage der SPD Ratsfraktion hervor. Betroffen waren demnach hauptsächlich Empfänger und Empfängerinnen sozialer Leistungen, wie Hartz IV. Zur Lösung dieser Problematik hat der Rat der Stadt im Feb 2015 einen Runden Tisch beschlossen.
Seite: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003051
Beteiligt werden sollen das JobCenter, Schuldnerberatungsstellen, das städtische Sozialamt und das Amt für Wohnungswesen, ein Vertreter der Arbeitsloseninitiativen, ein Vertreter des Härtefallfonds, sowie Enercity und möglicherweise weitere kooperationswillige Energieversorger.
Ziele des Runden Tisches sollten u.a. sein:
• Aussetzung von Energiesperren in den Monaten Oktober bis März
• Bekanntheitsgrad des Härtefallfonds e.V. erhöhen
• Hinweis der Jobcenter an seine Kunden über Möglichkeit des Darlehens und Härtefallfonds
• Transparenz des Härtefallfonds erhöhen
• Arbeitsabläufe bei den Ämtern beschleunigen
Seite: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003051
Montag, 21. März 2016
Region Hannover in Abgeordnetenwatch, warum gibt es das nicht?
Hallo,
ich habe den Antrag in die Gruppe Linke und Piraten eingebracht, das die Regionsversammlung sich bei Abgeordnetenwatch eintragen lässt. Er wurde angenommen und wir haben ihn dann gestellt. Den gleichen Antrag hatte die Fraktion der Piraten eingebracht. Er wurde von den damaligen Fraktionsvorsitzenden in Regionsausschuss zurück gezogen, gegen meinen Willen.
ich habe den Antrag in die Gruppe Linke und Piraten eingebracht, das die Regionsversammlung sich bei Abgeordnetenwatch eintragen lässt. Er wurde angenommen und wir haben ihn dann gestellt. Den gleichen Antrag hatte die Fraktion der Piraten eingebracht. Er wurde von den damaligen Fraktionsvorsitzenden in Regionsausschuss zurück gezogen, gegen meinen Willen.
Sonntag, 20. März 2016
Warnhinweise bei durchfahrenden Zügen erhalten Antrag Region Hannover
Jeder der in der Politik tätig ist, hat solche Sachen auch erlebt
wie es hier beschrieben ist. Wir haben folgenden Antrag gestellt:
Samstag, 12. März 2016
Kommunalwahlen 2016 Aufstellungsversammlungen Region Hannover
Hallo Piraten des Regionsverbandes Hannover,
Die Kommunalwahlen 2016 rücken stetig näher und es gilt nun Kandidaten zu wählen, deshalb bitten wir Dich um Unterstützung und Mithilfe bei der Durchführung anstehender Aufstellungsversammlungen.
Die erste Aufstellungsversammlung findet am Samstag, dem 19.03.2016 ab 12 Uhr wieder im kleinen Saal des FZH Vahrenwald in der Vahrenwalder Straße 92, 30165 Hannover statt, zu der wir Dich herzlich einladen möchten. Mit der U-Bahn lässt sich dieses per Linie 1 und 2, Haltestelle Dragonerstr. erreichen.
Weitere Termine:
Aufstellungsversammlung am Sonntag dem 03.04.2016 und
Aufstellungsversammlung am Sonntag dem 17.04.2016 in Verbindung mit der
RV MV 2016.1
Potentielle Kandidaten tragen sich im folgendem Wiki ein.
https://wiki.piratenpartei.de/NDS:KWNDS16-Hannover/Kanditaten
Die Versammlung am 19.03.2016 enthält folgende Tagesordnungspunkte:
Die Kommunalwahlen 2016 rücken stetig näher und es gilt nun Kandidaten zu wählen, deshalb bitten wir Dich um Unterstützung und Mithilfe bei der Durchführung anstehender Aufstellungsversammlungen.
Die erste Aufstellungsversammlung findet am Samstag, dem 19.03.2016 ab 12 Uhr wieder im kleinen Saal des FZH Vahrenwald in der Vahrenwalder Straße 92, 30165 Hannover statt, zu der wir Dich herzlich einladen möchten. Mit der U-Bahn lässt sich dieses per Linie 1 und 2, Haltestelle Dragonerstr. erreichen.
Weitere Termine:
Aufstellungsversammlung am Sonntag dem 03.04.2016 und
Aufstellungsversammlung am Sonntag dem 17.04.2016 in Verbindung mit der
RV MV 2016.1
Potentielle Kandidaten tragen sich im folgendem Wiki ein.
https://wiki.piratenpartei.de/NDS:KWNDS16-Hannover/Kanditaten
Die Versammlung am 19.03.2016 enthält folgende Tagesordnungspunkte:
Samstag, 5. März 2016
Wer sind die Piraten in Hannover? Wie stehen Sie zum BGE und warum gerade so?
Am
06.03. gibt es von 12:00 bis 18:00 Uhr die Gelegenheit, sich im Herzen
von Hannover, genauer gesagt in der Georgstraße auf Höhe des
Regenmännchens neben Schuhaus Gisy, über das so genannte BGE, das
bedingungslose Grundeinkommen, zu informieren.
Das
BGE ist eine völlig neue Form der Sozialpolitik, bei der jeder Bürger
einen gleichen finanziellen Grundstock zum Leben bekommt und der ihm
gleichzeitig gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe ermöglicht.
Möchte man sich im Leben allerdings mehr als das leisten können - ein
größeres Auto, lange Reisen oder ein eigenes Haus - wird man auch dann
nicht umhinkommen, das Geld dafür zu verdienen. Nur dass man dann nicht
mehr zwangsläufig auf einen Job angewiesen ist, sondern sich aussuchen
kann, was man machen möchte. Die Situation der Arbeitnehmer wäre ein
vollkommen andere, als heute.
Freitag, 4. März 2016
Hannover und das Bedingungslose Grundeinkommen
Zum
zweiten Mal führt die Piratenpartei Deutschland eine bundesweite
Themenwoche durch. (1) Daran wollen auch wir uns als die Piraten der
Region Hannover beteiligen.
Aus
diesem Anlass werden wir am 06.03.2016, dem jetzt kommenden
Verkaufsoffenen Sonntag, mit einem Infostand zu diesemThema am
Regenmännchen neben dem Schuhaus Gisy an der Ecke Große
Packhofstaße/Georgstraße präsent sein. Von 12:00 bis 18:00 Uhr stehen
wir dort interessierten Bürgern Rede und Antwort.
.
.
Abonnieren
Posts (Atom)