ich
bin in der Region Hannover als Abgeordneter der Piratenpartei vertreten. Dort
habe ich festgestellt das man zum teil nicht in die Politik vor Ort als
Regionsabgeordneter eingreifen kann. Das wäre sehr oft notwendig.
Man muss in Stadtrat Burgdorf und der Region Hannover sein. Nur dann kann man die Mitbürger noch besser vertreten.
Meine Schlussfolgerung daraus, die Piraten müssen in Stadtrat Burgdorf und der Region Hannover jedes mal vertreten sein.
Deswegen
trete ich in Burgdorf an und brauche ihre Unterstützerunterschriften. Sie wissen das in Burgdorf viel in argen liegt.
Durch meine Arbeit als Abgeordneter in der Region Hannover, brauche ich für die Region Hannover keine
Unterstützerunterschriften.
Das Formular Unterstützungsunterschrift PIRATEN Burgdorf können Sie runter laden, Ausfüllen und an Hans-Jürgen Hey, Blücherstr. 16, 31303 Burgdorf schicken.
Es Verbleibt
MFG Hans-Jürgen Hey
Tischlermeister
Ergänzung
Vielen Dank den Mitbürgern aus Burgdorf die mir eine Unterstützungunterschrift gegeben haben. Sie waren alle gültig. Ich hatte mehr als die 30 geforderten UU s.
Wichtige Infos
- Startseite
- #Piraten Archiv Regionsversammlung 2011-2016
- Mandatsträger Piratenpartei Region Hannover
- #Piraten Wennigsen
- Linke & #Piraten, #Piratenfraktion Anträge
- Termine & Lehrte Nachrichtern
- Piratenpartei Deutschland, Niedersachsen und der Region Hannover
- Piraten Region Hannover
- Anfrage Rettungswesen
- Wichtige Piratennachrichten !!!
- Vorstand Piraten 2015, 2016, 2018 RV Hannover
Samstag, 21. Mai 2016
Dienstag, 17. Mai 2016
Kontinuierliche Erhebung, Dokumentation und Berichterstattung zum Vorkommen von MSRA im Klinikum Region Hannover
|
1. Die Regionsversammlung fordert das Klinikum der Region Hannover auf, eine kontinuierliche Erhebung, Dokumentation und Berichterstattung zum Vorkommen multiresistenter Keime, kurz MRSA in den Häusern des KRH durchzuführen.
2. Diese Erhebung berücksichtigt die folgenden Kriterien:
1. Feststellung der jährlichen Fallzahlen im KRH, unterteilt nach
1.1. Anzahl der Fälle von Kolonisationen sowie Anzahl der Fälle von Infektionen mit MRSA innerhalb des KRH.
1.2. Anzahl der Fälle von Kolonisationen und Infektionen außerhalb des KRH erworben haben / eingeschleppte Keime.
1.3. Einzeldarstellung der Anzahl von Kolonisationen und Infektionen bei Patienten und bei KRH-Personal.
2. Darstellung der erfolgten hygienischen, infektionspräventiven und mikrobiologischen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vermeidung, Erkennung und Bekämpfung von MRSA-Infektionen.
3. Dokumentation der jährlichen Anzahl von MRSA-Aufnahmescreenings bei nach KRINKO eingestuften Risikopatienten.
4. Anzahl und Einsatzhäufigkeit von Krankenhaushygienikerinnen und Krankenhaushygienikern.
5. Die Regionsversammlung Hannover verpflichtet das KRH zu einer jährlichen Berichterstattung an die Region Hannover.
6. Dokumentation von Sterbefällen infolge einer MRSA-Infektion.
Mittwoch, 20. April 2016
TTIP & CETA stoppen!
Die Piraten rufen mit zur Demonstration am 23. April 2016 vor der Eröffnung der Hannover-Messe auf.
Das Motto: Obama und Merkel kommen:
TTIP & CETA stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!
http://www.ttip-demo.de
Die Piratenpartei Lehrte hat am 5.4. auf ihrem Stammtisch und am 09.04.am Infostand in der Zuckerpassage über das geplante Freihandelsabkommen informiert. Jetzt müssen wir alle dagegen demonstrieren.
Fahrt mit unsgemeinsam am Samstag den 23.04 zur Demonstration: um 11:01 von Gleis 1.
Wir treffen uns um 10:45 Uhr im neuen Zentrum Lehrte, vor dem Bahnhof Lehrte.
Die Demo beginnt um 12:00 Uhr auf dem Opernplatz in Hannover.
Das Motto: Obama und Merkel kommen:
TTIP & CETA stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!
http://www.ttip-demo.de
Die Piratenpartei Lehrte hat am 5.4. auf ihrem Stammtisch und am 09.04.am Infostand in der Zuckerpassage über das geplante Freihandelsabkommen informiert. Jetzt müssen wir alle dagegen demonstrieren.
Fahrt mit unsgemeinsam am Samstag den 23.04 zur Demonstration: um 11:01 von Gleis 1.
Wir treffen uns um 10:45 Uhr im neuen Zentrum Lehrte, vor dem Bahnhof Lehrte.
Die Demo beginnt um 12:00 Uhr auf dem Opernplatz in Hannover.
Donnerstag, 14. April 2016
MRSA und Pflegepersonal der Kliniken des KRH
Anfrage (AaA 2915 ) der Gruppe Linke und Piraten vom 13. Januar 2016
Sachverhalt:
Medizinisch
sind Multiresistente Keime (MRSA) ein topaktuelles und leider
brandgefährliches Thema, da sie
zu lebensbedrohlichen Infektionen führen können (vgl. a. Asphalt,
01/16). Anfang Februar 2014 haben wir
bereits darauf hingewiesen (AaA 1471), dass „viele
Krankenhausinfektionen durch Multiresistente Keime
– kurz MRSA genannt – verursacht werden. Diese Keime sind gegen
fast alle herkömmlichen Antibiotika
und Medikamente zur Virenbekämpfung resistent und bilden ein großes
Problem im Bereich der stationären
Pflege. MRSA-Infektionen führen zu einer verlängerten
Behandlungsdauer, erhöhter
Sterblichkeit
und höheren Behandlungskosten.“
Nach
Angaben der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 19. November 2014,
stieg die Anzahl der
MRSA-Infektionen in der Region Hannover im Zeitraum von 2010 bis 2013
um 39 Prozent an. Dass
diese Problematik nichts von ihrer Brisanz verloren hat,
verdeutlichte nun auch das TEAM Wallraff
(RTL) am 11.1.2016: Es zeigt sich, dass auch beim
Klinikpflegepersonal Infektionen mit MRSA
auftreten, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr für die Patienten
gegeben ist. Laut der zitierten
Sendung sind 1,7 % des Pflegepersonals infiziert.
Wie
uns die Verwaltung in der o.g. AaA 1471 mitteilte, ist das KRH
Gründungsmitglied des
MRSA-Plus
Netzwerkes in der Region Hannover. Dieser Umstand schützt offenbar
nicht vor einem bedenklichen
Anstieg dieser gefährlichen Keiminfektionen.
Vor
diesem Hintergrund bitten wir um eine ausführliche Beantwortung der
folgenden
Fragen:
1)
Wird das Pflegepersonal der Kliniken der KRH auf MRSA-Infektionen
überprüft? Und
wenn
ja, erfolgt die Überprüfung regelmäßig und beim kompletten
Personal?
2)
Wie viele Patienten kommen auf eine Pflegekraft in jeder Klinik der
KRH
a) tagsüber und
b)
nachts?
3)
Werden alle Patienten auf MRSA geprüft? Und wenn nein, warum nicht?
Wenn nicht alle
geprüft
werden, nach welchen Kriterien werden Patienten zum MRSA-Test
ausgewählt?
4)
Wie hoch war die Zahl der Fälle der MRSA-Patienten in den KRH
Kliniken in den Jahren 2013, 2014
und 2015?
Samstag, 9. April 2016
Gründungsversammlung für den SV Hannover
Hallo Piraten Hannover,
am
17.04.16 wird es eine Gründungsversammlung geben für den SV Hannover.
Sie findet im Freizeitheim Vahrenwald, 1. OG, Kleiner Saal, Vahrenwalder
Straße 92, 30165 Hannover statt.
Akkreditierung ist ab 12:00 .
Erreichbar:
Mit der U-Bahn lässt sich dieses per Linie 1 und 2, Haltestelle Dragonerstr. erreichen.
Damit
die Piraten aus Hannover eine Stimmberechtigung haben, muss ihr
Mitgliedsbeitrag seit Beginn der Mitgliedschaft bezahlt sein. Das ist
auch noch vor Ort möglich.
10/17, Scheelhaselösung oder D-Tunnel
Ich
habe mal gefragt, wie die 63 Mio. zusammenkommen. Eine wirklich
schlüssige Antwort konnte man mir nicht geben. Was mich als
Abgeordneter stutzig macht, diese Zahlen können nur aus der
Mehrheitsfraktion kommen. Wir hatten Sie nicht. Das habe ich
in Verkehrsausschuss dann auch klar gemacht.
Mittwoch, 30. März 2016
MRSA in der Klinik ?
Sehr geehrte Leser,
ich habe am 11.01.16 abends einen Beitrag im Fernsehen gesehen. Zu diesem Thema wurde in der Region Hannover von mir schon mal eine Anfrage gestellt.
Hier ist der Link zu der Anfrage mit der Antwort http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1002210
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Hier ist die Anfrage von 13.01.16 https://regiohannover.piraten-nds.de/files/2016/01/Region-10-2016_Anfrage_MRSA1.pdf .
Ich schätze, dass es wieder einige Wochen oder länger mit der Antwort dauert.
Hier die Antwort:
http://pirat-juergen.blogspot.de/2016/04/mrsa-und-pflegepersonal-der-kliniken.html
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
PS. Die Verwaltung der Region Hannover hat schon Geschrieben das die Antwort länger auf sich warten läßt.
PS. Es soll die Antwort erst in der ersten Aprilhälfte erfolgen. Diese Anfrage dauert schon sehr lange. Warum erst so spät?
Ich schätze man hat Angst das ich in dieser Richtung weiter nachfasse. Für mich heißt das, ich werde die Antwort sehr genau durch lesen und dann sehen, welche Fragen bleiben dann offen. Die werde ich dann noch mal nachfassen.
ich habe am 11.01.16 abends einen Beitrag im Fernsehen gesehen. Zu diesem Thema wurde in der Region Hannover von mir schon mal eine Anfrage gestellt.
Hier ist der Link zu der Anfrage mit der Antwort http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1002210
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Hier ist die Anfrage von 13.01.16 https://regiohannover.piraten-nds.de/files/2016/01/Region-10-2016_Anfrage_MRSA1.pdf .
Ich schätze, dass es wieder einige Wochen oder länger mit der Antwort dauert.
Hier die Antwort:
http://pirat-juergen.blogspot.de/2016/04/mrsa-und-pflegepersonal-der-kliniken.html
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
PS. Die Verwaltung der Region Hannover hat schon Geschrieben das die Antwort länger auf sich warten läßt.
PS. Es soll die Antwort erst in der ersten Aprilhälfte erfolgen. Diese Anfrage dauert schon sehr lange. Warum erst so spät?
Ich schätze man hat Angst das ich in dieser Richtung weiter nachfasse. Für mich heißt das, ich werde die Antwort sehr genau durch lesen und dann sehen, welche Fragen bleiben dann offen. Die werde ich dann noch mal nachfassen.
Dienstag, 29. März 2016
Gemeinsame Resolution für eine finanziell gesicherte und gerechte Flüchtlingspolitik in den Kommunen der Region Hannover Gemeinsamer Antrag der SPD- und CDU-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Gruppen FDP/GFW und Linke und Piraten vom 7. Juli 2015
Wir haben unter anderen 2015 diese Resolution mit getragen nach einer Anfrage von diesen Parteien. Das entscheiden immer Michael Fleischmann und Jürgen Hey gemeinsamm. Nach unseren Gefühl ist die Gruppe in der Region Hannover angekommen. Dabei ins besondere die Piraten. Diese Rückmeldung habe ich von verschiedenen Bürgern für die wir uns Eingesetzt haben.
Seite: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003297
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
Seite: http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003297
Es Verbleibt
MFG Jürgen Hey
Mittwoch, 23. März 2016
Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gem. § 9 der Geschäftsordnung Verpflichtungserklärung für Besucher aus dem Nicht-EU-Ausland
Sachlage:
Im Zuge des Globalisierungsprozesses bestehen Verwandtschaftsverhältnisse zu Staatsbürgern aus dem Nicht-EU-Ausland. Für einen familiären Besuch in der Bundesrepublik Deutschland und damit in der Region Hannover ist häufig eine Verpflichtungserklärung erforderlich.
Vor diesem Hintergrund fragt die Gruppe LINKE & PIRATEN
- Gibt es einen standardisierten Betrag bzw. Satz für die Verpflichtungserklärung?
- Kann die Verpflichtungserklärung von Ehepaaren gemeinsam gegeben werden?
- Welchen Gestaltungsspielraum hat die Region bei der Umsetzung der ausländerrechtlich vorgegebenen Verpflichtungserklärung?
Hans-Jürgen Hey (stellv. Vorsitzender)
30169_NI_Anfrage_Verpflichtungserklärungen
Antwort zu der Anfrage:
http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003606%0D%0A
Obdachlosigkeit durch Sanktionen, die von JobCentern der Region Hannover über ALG II-Empfänger verhängt werden
Medienberichten zufolge haben Sanktionen von JobCentern in nicht wenigen Fällen, insbesondere bei Jugendlichen, zu Obdachlosigkeit geführt. Bekannt wurde dies durch einen Bericht des Politmagazins Monitor im November 2013.
Hintergrund
ist das 2007 eingeführte Gesetz § 31 SGB II, dass bei unter 25-jährigen
schon kleinste Fehltritte mit aller Härte bestraft. Schon der erste
Pflichtverstoß führt demnach zur 100-prozentigen Streichung der
Leistungen.
Abfallgebührensatzung zurückziehen und neue Satzung unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger erarbeiten
|
Sitzung der Regionsversammlung | abgelehnt |
|
Die aktuelle Abfallgebührensatzung wird zurückgezogen, und eine neue Abfallgebührensatzung wird unter Einbeziehung der Kundinnen und Kunden erarbeitet.
Jugendberufsagentur samt Beratungszentrum für Flüchtlinge auf Berufsschulcampus am Waterloo
|
Die Berufseinstiegschule (BES) wird von Schüler_innen mit besonderen Förderbedarfen besucht: Rund 75 Prozent haben einen Migrationshintergrund, viele kommen aus sozial prekären Verhältnissen, 140 der insgesamt derzeit 350 Schüler_innen sind Flüchtlinge. Angeboten werden unter anderem das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufseinstiegsklassen oder das Sprintprojekt für Flüchtlinge, das sich aus den Modulen Kultur/Gesellschaft, berufliche Orientierung und Deutschkursen zusammensetzt.
Barrierefreiheit an den Schulen in der Region Hannover
|
|
Sachlage:
In Niedersachsen ist die inklusive Schule verbindlich zum
Schuljahresbeginn 2013/14 eingeführt worden. Die inklusive Beschulung
soll Schüler_innen einen barrierefreien
und gleichberechtigten Zugang zu allen öffentlichen Schulformen
ermöglichen. Die Umsetzung der Barrierefreiheit als eine Voraussetzung
inklusiver Beschulung wurde den Kommunen und der Region aufgetragen.
1. Wie viele Schulen gibt es in der Region Hannover (Gesamtzahl)?
2. Liegen der Region Informationen darüber vor, inwieweit die Barrierefreiheit in den Schulen der Region bereits umgesetzt wurde?
3. Gibt
es Schulen, etwas mehrstöckige Gebäude, in denen die oberen Stockwerke
für in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Schüler_innen nicht
barrierefrei zugänglich sind?
MRSA in der Klinik ?
ich habe am 11.01.16 abends einen Beitrag im Fernsehen gesehen. Zu
diesem Thema wurde in der Region Hannover von mir schon mal eine Anfrage
gestellt.
Hier ist der Link zu der Anfrage mit der Antwort http://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1002210
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Durch den Beitrag im Fernsehen, habe ich mich entschlossen diese Anfrage in geänderter Form noch mal zu stellen. Im Bericht waren einige Fakten, die ich noch nicht kannte und die in meiner neuen Anfrage eingearbeitet wurden.
Projekt Leinebogen Anfrage des Regionsabgeordneten Hans-Jürgen Hey vom 24. Oktober 2012
Hallo,
ich habe von einen Stammtisch in Seelze von den Projekt Leinebogen EV durch Zufall erfahren. Ich Sagte ihnen zu, das ich mich darum kümmere. Es ist dann folgendes Passiert, bitte achtet genau auf die Nummern der Anfragen und das Datum wann sie gestellt wurden.
ich habe von einen Stammtisch in Seelze von den Projekt Leinebogen EV durch Zufall erfahren. Ich Sagte ihnen zu, das ich mich darum kümmere. Es ist dann folgendes Passiert, bitte achtet genau auf die Nummern der Anfragen und das Datum wann sie gestellt wurden.
Zur Erklärung, der
Leinebogensee sollte 9 km² groß werden, davon 6 km² Wasserfläche.
Es sollten nur 2 Familienhäuser darum gebaut werden. Das sollte durch den
Architekten der in Vorstand war erfolgen. Die Kommunen darum sollten die
Infrastruktur stellen. Straßen, Wasser, Abwasser, Gas und Strom.
Hier die Presse dazu:
Artikel veröffentlicht: Mittwoch, 28.11.2012 07:25 Uhr
Das ist der damalige Beitrag der HAZ:
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/An-der-Leine/Seelze/Leinebogen-soll-kleiner-werden
Dieser Artikel erschien in der HAZ am 17.12.12
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Uebersicht/Neues-Gutachten-stuetzt-Projekt-Leinebogen
Ich
stelle alle Informationen dazu in der Reihenfolge ein, hier sieht man
am besten, warum die Piraten in die Regionsversammlung wieder kommen
müssen. Bitte Rechnet bei den Anfragen 14 Tagen dazu, solange dauert es, bis wir eine Antwort in der Regel Bekommen.Hier die Presse dazu:
Artikel veröffentlicht: Mittwoch, 28.11.2012 07:25 Uhr
Das ist der damalige Beitrag der HAZ:
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/An-der-Leine/Seelze/Leinebogen-soll-kleiner-werden
Dieser Artikel erschien in der HAZ am 17.12.12
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Uebersicht/Neues-Gutachten-stuetzt-Projekt-Leinebogen
Abonnieren
Posts (Atom)